Der Körper passt sich den Belastungen an, die regelmäßig von ihm Der Körper passt sich den Belastungen an, die regelmäßig von ihm verlangt werden. Und wer regelmäßig Sport treibt, verbessert seine Fitness. Und zwar indem sich das Herz-Kreislaufsystem an Sport anpasst - ebenso wie die Muskulatur, die Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer oder die Fähigkeit, sich innerhalb kürzester Zeit wieder zu erholen. Training sei Dank!
Aber wie kommt man wieder von 0 auf 100? Bei schwachem Ausgangsniveau erscheinen auch kleine Anforderungen mühsam. Bessere Fitness müssen Sie sich also wieder erarbeiten! Und zwar: Indem Sie gezielt Ihre körperlichen Herausforderungen steigern. Also: Was würde passieren, wenn Sie als jahrelanger Nichtsportler plötzlich mit Sport anfingen? Sie würden ihn zunächst als anstrengend empfinden! Logo! Schließlich tun Sie etwas Ungewohntes. Aber Achtung: Was würde passieren, wenn Sie nun trotzdem regelmäßig Sport machten? Sie würden sich mit der Zeit an die neuen Anforderungen gewöhnen – und sich bald nicht mehr überfordert fühlen! Genau, Sie hätten trainiert.
Das bedeutet also, ein bisschen Erschöpfung darf sein, weil Sie sonst gar nicht trainieren würden. Erst dann ist Wachstum möglich – ohne höhere Anforderungen bräuchten Sie sich schließlich nicht zu verbessern. Und genau deshalb können Sie auch beim Sport besser werden! Aber wie trainiert man denn am besten? Hier ein paar wichtige Prinzipien, die sie beim richtigen Training beachten sollten.